Oper von Georges Bizet
Premiere war am 18. September 2020 – letzte Vorstellung 21. November 2020
Die Geschichte von Carmen ist universal und faszinierend.
Sevilla im Sommer. Ein Schmelztiegel im wahrsten Sinne des Wortes. Es ist heiß! Menschen begegnen sich. Spanier und Touristen. Einheimische und Ausländer, die es hierher verschlagen hat. Einige wollen für immer bleiben, eine Heimat finden. Andere suchen rastlos weiter.
Carmen, Yussef, Malak.
Obwohl sie noch sehr jung sind, tragen sie ihr Schicksal als schwere Last mit sich herum. Doch sie sind auch auf der Suche nach Glück und Leichtigkeit.
Die junge deutsche Elitestudentin Carmen ist bereit, sich ihre Freiheit rücksichtslos zu erkämpfen, um sich nie wieder verletzen zu lassen.
Und Yussef, der hier in Sevilla José genannt wird? – Auch er will vergessen, will sein Schicksal selbst bestimmen. Nicht einmal die süße Malak, Micaela auf Spanisch, der Engel, dem Yussef von seiner marokkanischen Familie schon in frühester Jugend anverlobt wurde, bringt ihm seinen Frieden zurück.
Das Aufeinandertreffen dieser Menschen in Sevilla löst weitere Schicksalsschläge aus, an denen auch Camillo – Escamillo – ein sportlicher Student an Carmens Universität, beteiligt ist. Er allerdings wird daran nicht zu Grunde gehen, während Carmen und José ihrem Schicksal am Ende nicht entrinnen können. – Wie in Mérimées berühmten Roman, wie in Bizets Oper und wie man es in einer Liebesgeschichte um eine Frau wie Carmen nicht anders erwartet. In allen Zeiten wird Carmens Geschichte so enden…
Carmen wird nicht geopfert, sie erlöst niemanden und wird nicht erlöst.In ihrer Geschichte manifestieren sich mythische Motive, im dunklen Einklang mit Antike und Christentum. Darauf verweist schon ihr Name.Carmen – lateinisch Lied und Zauber.
Carmens Passion erinnert an das Sterben der Antigone im Felsengrab oder an den Liebestod der Isolde: an einen Tod, der nicht – per amorem fati – gewünscht oder anerkannt, sondern einfach erreicht wird, wie das Ziel eines Weges.
Entstanden als Frucht der französischen Romantik ist Carmen bis heute eine der meist aufgeführten Opern weltweit.
Buchbar auch mit 4-Gänge-Opernmenü (bitte mindestens drei Tage im Voraus buchen)
Änderungen vorbehalten
Musikalische Leitung und Bearbeitung:
Ettore Prandi
Regie: Alfonso Romero Mora
Bühne und Kostüme: Lisa Überbacher
Textfassung: Barbara Hass
Besetzung:
Carmen: Feline Knabe / Iva Krušić
Don José: Ljuban Živanović /
Robert Elibay-Hartog
Escamillo: Titus Witt
Micaela: Natascha Dwulecki / Luminita Andrei
und das ALLEE THEATER ENSEMBLE
(in alternierender Besetzung)
Dirigat: Ettore Prandi/Bruno Merse
Flöte: Teruyo Takada, Angelika Schmidt
Bratsche: Lucas Schwengebecher, Florian Huber
Harfe: Konstanze Kuß, Luisa Gabrisch
Geplante letzte Vorstellung: 21. November 2020
Tatsächliche letzte Vorstellung: 31.10.2020 (Lockdown)
Foto: Dr. Joachim Flügel
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.