Samstag, 24. Oktober 2020 um 19.30 Uhr
Ein Liederabend zum Beethoven – Jahrmit Werken von Beethoven, Berlioz und MahlerMit Feline Knabe (Mezzosopran), Titus Witt (Bariton), Marius Adam (Bariton) und Ettore Prandi (Klavier)
|
Sie litten oft große Qualen, die Komponisten von der Früh- bis zur Spätromantik, wenn es um Herzensangelegenheiten ging. Doch wussten sie bei allem Leid ihrer Liebesfähigkeit musikalisch vollendet Ausdruck zu verleihen.
Dass Ludwig van Beethoven den Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe verehrte, ist kein Geheimnis: Zahlreiche Klavierlieder nach Goethe-Texten legen davon beredt Zeugnis ab.
„Faust“, Mignon“, „Egmont“, ja, sogar „Erlkönig“ – immer wieder griff Beethoven in seinem Liedschaffen auf Vorlagen des großen Weimarer Literaten zurück.
Mit dem lyrischen Meisterwerk. „Les nuits d´été“ , in dem Motive der Romantik, wie die Sehnsucht nach der Ferne und die Verbundenheit mit der Natur immer wieder anklingen, vertonte Hector Berlioz im Jahr 1834 Gedichte von Théophile Gautier. Damit gab er dem französischen Lied eine völlig neue Dimension.
Träume, Seligkeit, Geheimnisse, intime Schlichtheit, erzählt auf manchmal entrückte oder sogar schauderhafte Weise – das ist typisch für Gustav Mahlers Rückert Lieder.
„Das ist Lyrik aus erster Hand, alles andere ist Lyrik aus zweiter Hand“, erklärte Mahler und bekannte, die Verse von Rückert gingen ihm so nahe, dass er zuweilen glaube, sie selbst gedichtet zu haben.
Feline Knabe
Mezzosopran
Marius Adam
Bariton
Ettore Prandi
Klavier
Fotos: Dr. Joachim Flügel
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.